KFZ-Steuergerät selbst auslesen mit einem KFZ-Diagnosegerät

Fahrzeugdaten einfach auslesen – mit einem KFZ-Diagnosegerät gelingt genau das. Sie schließen die praktischen Helfer an Ihr Fahrzeug an, um Daten aus dem KFZ-Steuergerät zu nutzen. Bei der Verwendung der Geräte gibt es aber einiges zu beachten.

So muss der korrekte Fahrzeugtyp eingestellt sein und für das Auslesen müssen Sie die Fahrzeugelektronik aktivieren.

Daten werden im KFZ-Steuergerät gespeichert

Daten werden im KFZ-Steuergerät gespeichert

Das KFZ-Steuergerät sammelt alle wesentlichen Fahrzeugdaten, Informationen über den Motor, aber auch über weitere abgasführende Systeme sind hier gespeichert. Treten Fehler im Airbag auf, bei den Abgasrückführungen oder in anderen Einrichtungen des Fahrzeugs, dann werden diese in den jeweiligen Steuergeräten gespeichert.

Demnach gibt es nicht nur ein KFZ-Steuergerät, sondern mehrere, die jeweils mit sensorischen Einrichtungen wichtige Daten erfassen.

All diese Informationen können Sie mit einem KFZ-Diagnosegerät auslesen. Dadurch erhalten Sie wichtige Daten über Probleme Ihres Fahrzeuges und sind so bereits vor dem Werkstattbesuch informiert oder können die Schwachstellen selbst beheben.

Auch ein umfassender Check Ihres Kfz ist durch das Auslesen der Fahrzeugdaten mit einem Kfz-Diagnosegerät möglich, etwa vor einer langen Reise oder wenn Sie während der Fahrt das Aufleuchten von Warn-LEDs, wie z.B. der Motorkontrollleuchte, bemerkt haben.

Fehler im KFZ-Steuergerät einfach selbst erkennen

Die Fahrzeugdaten werden in einem normierten Format gespeichert. Bei älteren Modelle war dies das Format OBD, dem diese Normierung noch fehlte. Inzwischen kommt das einheitliche OBD-2 zum Einsatz. Die Abkürzung steht für On Board Diagnostic.

Zwar unterscheiden sich je nach Hersteller die Pinbelegungen minimal, dennoch bereitet das Auslesen meist keine Probleme.

Sie benötigen entweder einen Diagnoseadapter, den Sie mit einem Laptop koppeln können oder ein komplettes Diagnosegerät, was die erforderliche Software bereits mitbringt.

Der Anschluss verfügt über eine 16-polige Steckverbindung. Für ältere Fahrzeuge mit anderen Steckverbindungen sind Adapter verfügbar. Auch ein Auslesen über Bluetooth ist inzwischen möglich, hierfür benötigen Sie bei Fahrzeugen, die keinen integrierten Bluetooth-Anschluss besitzen, ebenso einen Adapter.

Anzeige
LAUNCH CRP129X obd2 Auto Diagnosegerät, obd2 diagnosegerät für alle fahrzeuge, KFZ-Codeleser...
LAUNCH CRP919E obd2 diagnosegerät für alle Fahrzeuge, diagnosegerät Auto mit OE-Level Alle...
TOPDON ArtiDiag800 BT - OBD2 Diagnosegerät für alle Fahrzeuge, KFZ Diagnosegerät mit Full...

Stand: 4.03.2023 um 19:20 Uhr / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Das KFZ-Diagnosegerät anschließen

Bei den meisten Fahrzeugen befindet sich der Anschluss für die On Board Diagnostic im Sicherungskasten. Bei BMW oder asiatischen Fahrzeugen finden Sie den passenden Anschluss häufig unter einer Abdeckung der Mittelkonsole. Schauen Sie am besten im Handbuch Ihres Autos nach.

Über die OBD-2-Verbindung stellen Sie mit dem Anschlusskabel eine Verbindung zum KFZ-Diagnosegerät her.

Über die Software des Geräts können Sie nun auf verschiedene Funktionen zugreifen, etwa das Auslesen oder Löschen der gespeicherten Fehler. Ebenso erhalten Sie Zugang zu weiteren Datensätzen, wie dem Verbrauch, den Drehzahlen und den Temperaturen, die von den einzelnen Sensoren im Fahrzeuginneren erfasst werden.

Tipps für das Auslesen mit dem Kfz-Diagnosegerät

Um die Fehler des Autos auszulesen, muss die Zündung eingeschaltet sein. Sie stellen also zuerst die Verbindung zwischen dem Kfz-Diagnosegerät und dem Fahrzeug her und schalten danach die Zündung an. Achten Sie aber darauf, dass Sie nicht den Motor starten, lediglich eine Aktivierung der Fahrzeugelektronik ist für das Auslesen am KFZ-Steuergerät erforderlich.

Die meisten Diagnosegeräte fragen Informationen zum Fahrzeugtyp ab. Geben Sie diese korrekt an, da die Ergebnisse der Fehlersuche sonst verfälscht werden können. Neben Fahrzeughersteller und -modell müssen manchmal auch der verbaute Motor angegeben werden oder die Fahrzeugidentifikationsnummer. Diese finden Sie im Kfz-Schein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert