Motorkontrollleuchte leuchtet – Was sollte man jetzt tun?

Mit steigender Elektronik und schwindender Mechanik in immer moderner werdenden Automobilen erhöht sich auch die Anfälligkeit gegenüber Fehlern. Diese äußern sich dann in Form von leuchtenden Fehlermeldungen in der Anzeigetafel.

Sie kennen sicherlich die Symbole, die beim Anlassen des Motors aufleuchten, um kurz darauf wieder zu erlöschen. Sollte dies bei einem stilisierten gelben Motor, der die Motorkontrollleuchte darstellt, einmal nicht der Fall sein – keine Sorge-, denn das optimale Vorgehen erfahren Sie im Folgenden.

Falls die Weiterfahrt mit dem Auto nicht mehr möglich ist

Motorkontrollleuchte leuchtet
Foto: qimono / Pixabay

In wenigen Fällen ist es möglich, dass die Weiterfahrt aufgrund eines zu schwerwiegenden Schadens nicht mehr möglich ist und selbst im Notgang und mit schonender Fahrweise die nächste Werkstatt nicht mehr erreicht werden kann. Aber auch hier gilt: Verfallen Sie nicht in Panik.

Bringen Sie das Auto zum Stehen und stellen Sie den Motor sobald wie möglich ab. Besonders in unübersichtlichen Situationen ist es nun wichtig, das Fahrzeug ordnungsgemäß abzusichern. Hierfür platzieren Sie das laut §53a StZVO pflichtmäßig mitzuführende Warndreieck und treffen sonstige Vorkehrungen, wie das Anlegen von Warnwesten. Erst nachdem Ihre und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer gewährleistet ist, sollte man sich des sehr ärgerlichen Schadens annehmen.

Normalerweise fallen die Situationen aber weniger extrem aus und man hat genug Zeit, sich um das Problem zu kümmern.

Warum leuchtet die Motorkontrollleuchte?

Ein genauer Grund für ein Aufleuchten der Motorkontrollleuchte lässt sich auf den ersten Blick oft nicht pauschal sagen. Die MKL ist Teil des OBD (On-Board-Diagnosis), des bordeigenen Diagnosesystems. Dieses System überwacht und kontrolliert alle Steuergeräte im Auto, die MKL zeigt jedoch nur mögliche Fehler in emissionsrelevanten Systemen. Mögliche Schäden würden sich also direkt auf den Abgasausstoß auswirken.

Vereinfacht gesagt bedeutet das Leuchten der MKL, dass eine an den Motor angeschlossene Komponente betroffen ist. Dies kann neben dem Schadstoffausstoß auch die Motorsteuerung, die Verkabelung oder die Lambdasonde betreffen. Im Falle der Verkabelung muss nicht zwangsweise eine elektrische Fehlfunktion vorliegen; auch ein Marderschaden kann die Warnleuchte auslösen.

Was sagt das Leuchten der Motorkontrollleuchte über den Schaden aus?

Wie schon festgestellt lässt sich anhand des Leuchtens erstmal kein konkreter Fehler identifizieren. Aber anhand der Art des Blinkens lassen sich zumindest grundlegende Unterscheidungen treffen, vor allem was die Schwere des Schadens betrifft:

  1. Kurzzeitiges Aufblinken: Dies zeigt das Vorliegen eines temporären Fehlers an, der keiner weiteren Aufmerksamkeit des Fahrzeughalters Bedarf.
  2. Anhaltendes Leuchten: Dies zeigt das Auftreten eines dauerhaften Fehlers an, der das Fahrzeug aber erstmal nicht zu sehr beeinträchtigt. Oft im Bereich der Schadstofferhöhung. Es besteht keine unmittelbare Gefahr, aber der Schaden sollte demnächst behoben werden.
  3. Schnelles Blinken: Dies zeigt das Auftreten eines schwerwiegenden Fehlers an, der umgehend behoben werden sollte. Eventuell schaltet sich hier ein Notlaufprogramm ein.

Was ist nun die beste Vorgehensweise bei einer leuchtenden Motorkontrollleuchte?

An dieser Stelle gibt es im Wesentlichen zwei Möglichkeiten: Entweder Sie beheben das Problem selbst oder Sie begeben sich in eine Werkstatt. Allerdings sollten Sie im Falle eines komplexeren Problems gewisse Fähigkeiten und Werkzeuge mitbringen.

Doch um einen Blick in den Motorraum zu werfen muss man weder Profi, noch wie einer ausgerüstet sein. Liegt das Problem z.B. an einem durchgefressenen Kabel, können Sie dies manchmal auch ohne großes Vorwissen selbst reparieren. Reichen Ihre Kenntnisse etwas weiter, besteht außerdem die Möglichkeit, den Fehlerspeicher Ihres Fahrzeugs mit einem Kfz-Diagnosegerät auszulesen. Mittlerweile gibt es dafür auch Apps und mit dem entsprechenden Adapter bietet sich damit eine weitere Alternative. In beiden Fällen ist nur darauf zu achten, dass sich die Software verschiedener Hersteller unterscheiden kann.

Entscheiden Sie sich für den Gang in die Werkstatt, werden Sie ein ähnliches Vorgehen erleben. Auch für einen Profi geht aus einer diagnostizierten Fehlermeldung nicht immer die Ursache hervor. Deshalb ist eine genauere direkte Untersuchung des Fahrzeuges der Schritt unmittelbar nach der digitalen Diagnose. Dadurch jedoch kann der zu untersuchende Bereich stark eingegrenzt werden.

Kann man mit leuchtender Motorkontrollleuchte weiterfahren?

Wie Sie nun bereits wissen, hängt das von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen von der Art des Fehlers, der vorliegt und zum anderen von der Art des Leuchtens der Motorkontrollleuchte. Hauptsächlich aber treffen Sie die Entscheidung, ob Sie das Risiko eingehen möchten.

Nur in wenigen Fällen ist der Fehler so gravierend, dass Ihnen keine Wahl bleibt, als den Motor auszuschalten. Meistens ist auch bei blinkender Kontrollleuchte noch genügend Zeit, eine Werkstatt aufzusuchen. Allerdings ist bei jeder Art von Warnung eine schonende Fahrweise angemessen.

-15%
LAUNCH Creader 3001 obd2 diagnosegerät, Automotor Fehler-Code Scanner für Europäische OBD...*
  • MÄCHTIG KOMPATIBILITÄT:Unterstützt OBDII/EOBD/JOBD-Protokolle,funktioniert mit den MEISTEN US-Autos nach 1996, EU-Autos nach 2000, JP-Autos nach 2006 und neueren OBD II&CAN-Inlands-oder Importfahrzeugen.Unterstützt Englisch, Deutsch,Französisch,Spanisch,Italienisch,Russisch und Portugiesisch.✅"PLUG AND PLAY":Es erfordert keine Batterie oder kein Ladegerät,Sie müssen nur das Diagnosekabel an die DLC-Buchse des Fahrzeugs anschließen,der LAUNCH CR3001 kann mit Strom versorgt und verwendet werden.
  • OBD2 VOLLE FUNKTION: LAUNCH CR3001 OBD2 Scan tool kann OBD2 10-Modi unterstützen----I / M: Bereitschaftsstatustest, Standbilddatum anzeigen, LIVE-DATEN: Datenstrom anzeigen und grafisch darstellen, O2-Sensor, Evap-Systemtest, On-Board-Monitortest, DTCs lesen und löschen, VIN-Informationen identifizieren, Lesen DTCs, DTC-Code nachschlagen, MIL (Malfunction Indicator Lights) ausschalten. Es ist ein tolles Diagnosegerät Auto

Stand: 3.03.2023 um 16:08 Uhr / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kann man irgendwelche Vorkehrungen treffen?

Am besten ist es, wenn man sich stets an die Vorgaben des Herstellers hält und die Bedienungsanleitung entsprechend studiert. Außerdem sollte man sich an die jährlichen Inspektionstermine halten, bei denen beispielsweise auch der Ölstand überprüft und gegebenenfalls korrigiert wird.

Experten finden es weiterhin ratsam, das Fahrzeug vor längeren Fahrten in den Urlaub noch einmal zu überprüfen. Gerade jetzt im Sommer wäre es doch unschön, wenn man, eingedeckt mit neuem Reisegepäck und voller Vorfreude, mit blinkender Motorkontrollleuchte am Straßenrand steht.

Fazit

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass eine leuchtende Motorkontrollleuchte noch kein Grund ist, seinen Kopf zu verlieren. Es gilt in jedem Fall die Ruhe zu bewahren und sich auf Fehlersuche zu begeben. Dies kann durch eine Auswertung des Fehlerspeichers und durch eine visuelle Untersuchung geschehen, die Sie bei vorhandenen Kenntnissen auch selbst durchführen können.

Regelmäßige Inspektionen können helfen, eventuelle Schäden zu vermeiden und den Motor sowie seine angeschlossenen Komponenten langfristig zu erhalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert