Was versteht man unter Chiptuning?

Chiptuning dient der Leistungssteigerung von Motoren durch Veränderung der elektronischen Steuerung des Motors. Bei diesem Eingriff in die Software des Motors wird nicht nur der Ladedruck, sondern auch die Kraftstoffmenge, die dem Brennraum zugeleitet wird, erhöht.

Chiptuning heißt der Begriff deshalb, weil das Tuning durch Änderungen an Steuerteilen und Speicherbausteinen durchgeführt wird. Darüber hinaus gibt es noch beispielsweise das Modultuning oder Fahrwerkstuning.

Dadurch werden, ohne am Motor selbst Veränderungen durchzuführen, der Drehmoment und die Leistung des Motors erhöht. Einerseits durch mehr Luft, wobei diese über eine erhöhte Drehzahl dem Motor zugefügt wird und andererseits über mehr Treibstoff, durch eine Verlängerung der Einspritzzeit.

Die Fahrzeughersteller produzieren häufig Motoren auf gleicher Basis, allerdings weisen diese unterschiedliche Leistungsmerkmale auf. Dies ist oft ein Argument ein Chiptuning durchzuführen, um so die letzten Reserven aus dem Motor herauszuholen.

Diese Begründung ist aber falsch. Auch wenn die Motoren die gleichen Abmessungen haben, unterscheiden diese sich doch im Innenleben, beispielsweise durch verschiedene Kurbelwellen, Kolben mit höheren Feuerstegen oder einer gekühlten Abgasrückführung.

Seriöse Anbieter im Bereich Chiptuning gewähren deshalb eine Garantie bis zu einem bestimmten Kilometerstand oder Alter des Fahrzeugs.

Chiptuning kann sowohl bei Benziner als auch bei Fahrzeugen mit Dieselantrieb durchgeführt werden.

Was ist beim Chiptuning zu beachten?

Was ist beim Chiptuning zu beachten

Die behördliche Zulassung

Das durchgeführte Tuning muss durch zugelassene Prüfanstalten begutachtet und von der Zulassungsbehörde genehmigt werden. Andernfalls verliert das Fahrzeug seine amtliche Zulassung. Dies hat zur Folge, dass das Fahrzeug sofort stillgelegt werden muss, dass als Ordnungswidrigkeit eine Geldbuße fällig wird und Punkte in Flensburg eingetragen werden.

Versicherung

Man sollte sich auf jeden Fall vor der Durchführung mit der Autoversicherung in Verbindung setzen. Weiß die Versicherung nichts davon, kann der Versicherungsschutz verloren gehen.

Fachmännische Ausführung

Beim Chiptuning sollte nicht am falschen Ende gespart werden. Von billigen chinesischen Angeboten im Internet sollte man sich nicht locken lassen. Man sollte sich lieber für einen einheimischen seriösen Anbieter entscheiden, der auch noch eine Motorgarantie übernimmt.

Vorgehensweise

Es gibt drei verschiedene Vorgehensweisen:

Löten

Das KFZ-Steuergerät wird ausgebaut und der Chip ausgelötet. An dessen Stelle wird der neue getunte Chip dann eingesetzt.

Serviceschnittstelle

Dabei wird die Software des Motorsteuergerätes umgeschrieben. Dabei sind keine mechanischen Arbeiten erforderlich.

BDM/Tricore

Das Motorsteuergerät wird dabei ausgebaut und an der Serviceschnittstelle umgebaut.

Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen

Bei entsprechender Fahrweise kann der Kraftstoffverbrauch sogar deutlich gesenkt werden. Der Schadstoffausstoß wird beim Chiptuning allerdings höher ausfallen.

Auswirkungen auf Bremsen, Kupplung und Getriebe

Getriebe und Kupplung können, je nach Fahrweise, mit höherer Motorleistung auch schon mal überfordert werden. Dies gilt auch für die Bremsen, die dadurch schneller verschleißen können.

Vor- und Nachteile des Chiptunings

Vorteile:

  • Leistungssteigerung bis zu 30%
  • Mehr Drehmoment
  • Verringerung des Spritverbrauchs
  • Einfacher und kostengünstiger Einbau
  • Individuelle Anpassung in 16 Stufen
  • Leicht wieder entfernbar
  • Fahrzeugdiagnosen können weiterhin durchgeführt werden

Nachteile

  • Höhere Schadstoffemissionen
  • Eventueller Verlust der Versicherung
  • Bei unsachgemäßer Durchführung kann es zu Motorschäden kommen
  • Garantien durch den Hersteller könnten verloren gehen

Fazit – Chiptuning

Es spricht nichts gegen ein Chiptuning, wenn es von einem seriösen Anbieter mit Garantiezusagen durchgeführt wurde und alle behördlichen und versicherungstechnischen Auflagen erfüllt sind. Motorschäden können nur bei unsachgemäßer Arbeit auftreten und das Chiptuning kann auch schnell wieder rückgängig gemacht werden.

Sollte aber Leistung an oberster Stelle bei der Auswahl des Fahrzeugs stehen, sollte man sich beim Kauf gleich für ein dementsprechendes Auto entscheiden. Das ist einfacher und alle anderen Komponenten des Fahrzeugs sind darauf eingestellt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert