Wie wechselt man eine Autobatterie?
Gerade zur kalten Jahreszeit benötigt das Auto hier und da etwas Unterstützung, da die Kälte manchen Einzelteilen mehr als nur ein bisschen auf die Pelle rückt. Wenn ihr Auto beim Anlassen etwas länger braucht, die Heizung nicht so recht in Gang kommt und das Radio ab und an aussetzt ist es gut möglich, dass Ihre Autobatterie der Grund ist. Zeit für einen Wechsel!
Wozu benötige ich eigentlich eine Autobatterie?

Ich dachte mein Auto läuft mit Sprit? Ja, das ist soweit richtig. Das Auto wird durch einen Verbrennungsmotor angetrieben, aber wer startet diesen Verbrennungsmotor? Genau da kommt die Autobatterie (engl. SLI-Battery) ins Spiel.
Sie erfüllt in jedem PKW die wichtige Aufgabe, den Verbrennungsmotor zu starten, d. h. alle für den Motorenstart relevanten Teile (Steuergeräte, Einspritzanlage, Zündspule, Glühanlage) und den Anlasser mit Energie zu versorgen. Im Ruhezustand versorgt Sie außerdem z.B. das Radio oder die Uhr mit Strom.
Wer also gerne auch mal im Stehen Radio hört, der braucht eine funktionierende Autobatterie.
Wieso macht meine Autobatterie im Winter oft schlapp?
Gerade im Winter fällt die Autobatterie gerne mal aus. Das hat mit dem Innenwiderstand innerhalb der Batterie zu tun. Die kalten Temperaturen erhöhen den Widerstand innerhalb der Batterie und verringern ihre potenziell nutzbaren Kapazitäten. Im Winter ist eine Autobatterie unter gleicher Belastung also weniger leistungsfähig, als in milderen Jahreszeiten.
Zum Vergleich, bei -18°C hat die Autobatterie ungefähr die Hälfte ihrer Kapazitäten eingebüßt. Erschwerend hinzu kommt noch, dass das Öl durch die kalten Temperaturen besonders zäh ist. Sie ist also einer erschwerten Last mit weniger potenzieller Leistung gegenübergestellt.
Eine ältere Autobatterie, die im Sommer also noch problemfrei das Auto starten konnte, kann dies im Winter unter Umständen nicht mehr.
Zur Info: Eine gut geladene Autobatterie hat im Ruhezustand ca. 12,7 Volt. Wenn der Motor gestartet wurde sollte der Wert ungefähr 14,4 Volt betragen. Ist der Wert geringer, lädt die Batterie unter Umständen nicht richtig, liegt der Wert darüber, verliert die Batterie im Betrieb zu viel Wasser und die Lebensdauer verringert sich entsprechend.
Die Generatorspannung können Sie mit einem Multimeter messen. Wenn Sie eines besitzen, einfach an den Plus- und Minuspol anschließen, auf Spannungsmessung einstellen und den Wert ablesen. Wenn Ihre Batterie die richtigen Werte aufweist, ist es gut möglich, dass sie den Winter noch überstehen könnte.
Kauf einer neuen Autobatterie
Falls ihre Batterie unter diesem Wert liegt oder schon komplett den Geist aufgegeben hat, ist es wohl Zeit, nach einem neuen Modell Ausschau zu halten. Hier gibt es einige wichtige Dinge zu beachten. Der wohl einfachste Weg, eine neue Batterie zu beschaffen ist, das alte Modell erneut zu bestellen.
Entweder im Bordbuch oder auf der Batterie selbst einmal die Seriennummer der Batterie ablesen und diese dann einfach googlen. Damit stellen Sie automatisch sicher, dass die neue Batterie, die richtige Größe, Voltzahl (V), Amperstundenzahl (ah) und Amperzahl (a) hat.
Eine Batterie, die eine zu geringe Ladung, die falsche Größe oder zu wenig Amper hat, wird Sie nach dem Kauf nur enttäuschen, da Sie nicht ins Auto passt oder nicht ausreichend stark ist, um das Auto zu starten oder gar das Auto beschädigt.
Wenn Sie allerdings eine neue Batterie benötigen, weil sie bspw. mit der Lebensdauer Ihrer alten Batterie unzufrieden waren oder etwas mehr Leistung benötigen, weil Sie neues Equipment für Ihren PKW einbauen möchten. Müssen Sie sich in jedem Fall genau informieren. Völlig klar ist, die Werte der neuen Batterie dürfen nicht unter den Werten der alten liegen. Schauen sie einmal im Internet nach, ob Ihnen dort bei Ihrer Kaufentscheidung geholfen werden kann.
Wenn Sie sich für ein neues Modell entschieden und dieses vor sich liegen haben können wir auch schon mit der Montage beginnen. Um das neue Modell einzusetzen, müssen Sie dabei nicht extra zum Fachmann. Das ist nämlich ein regelrechtes Kinderspiel! Hier finden Sie die Anleitung, wie sie Ihre neue Batterie in 8 einfachen Schritten gegen ihre alte austauschen können.
Wechseln der Autobatterie

Wo genau finde ich eigentlich meine Autobatterie?
Die Autobatterie befindet sich bei den meisten PKWs im Motorraum, meistens direkt vorne rechts. Das ist eine viereckige Box, an der 2 Kabel angeschlossen sind, ein schwarzes und ein rotes. Manchmal ist sie extra mit einem Mantel oder einer Verpackung abgedeckt.
Was muss ich vor Montagebeginn beachten?
Bevor wir mit der Montage beginnen sollten Sie einige Dinge beachten. Schalten Sie den Motor vorher unbedingt aus und entnehmen Sie möglichst ihre Schlüssel aus dem Auto, da unter Umständen beim Abschrauben der Pole die Türen verschließen.
Welches Werkzeug benötige ich zur Montage?
Zur Montage benötigen Sie die passenden Schraubenschlüssel. In vielen Fällen werden Sie eine “Knarre” inklusive Verlängerung benötigen, da die Schrauben mit einem einfachen Schraubenzieher schwer zugänglich sind. Schauen sie dazu einmal an der Batterie selbst nach, wie groß die Schrauben sind und fragen eventuell beim nächsten Fachhändler nach dem richtigen Modell für Ihr Vorhaben. Außerdem benötigen Sie selbstverständlich Ihre neue Batterie.
Falls Ihre Batterie beschädigt sein sollte, erkennbar durch weißes Pulver oder Flüssigkeiten, die aus der Batterie austreten, bitte unbedingt mit säurefesten Handschuhen arbeiten. Die Säure in der Batterie ist höchst ätzend!
Wenn Sie alle Vorbereitungen getroffen haben, können wir mit der eigentlichen Arbeit beginnen:
- Minuspol (auch Massepol genannt) lösen. Hierzu die Knarre verwenden. Der Minuspol ist meistens durch ein (-) und durch das schwarze Kabel, welches ihn mit dem Fahrzeug verbindet, gekennzeichnet. Er befindet sich normalerweise auf der rechten Seite der Batterie. Kabel dann vorsichtig zur Seite bewegen.
- Sicherungskasten lösen. Dieser ist nicht in jedem Fahrzeugtyp vorhanden, ist jedoch z. B. bei VW-Modellen Standard. Ebenfalls mit der Knarre abschrauben.
- Pluspol lösen. Dieser ist meistens durch ein rotes Kabel und ein (+) gekennzeichnet und sollte normalerweise auf der linken Seite gelegen sein.
- Sicherung abschrauben. Die Sicherung befindet sich am Fuße, physisch vor der Autobatterie.
- Autobatterie entnehmen. Vorsicht, schwer! So eine Batterie wiegt ca. 15kg.
- Mantel der Batterie lösen (falls vorhanden).
- Halterung für den Sicherheitskasten lösen. Diese ist in der Regel nur draufgeschoben.
- Neue Batterie zur Hand nehmen und alle vorherigen Schritte einmal in umgekehrter Reihenfolge wieder durchführen, d. h. Halterung drauf, Mantel drauf, an den vorgesehen Platz im Motorraum setzen, Halterung positionieren und festschrauben, danach zuerst den Pluspol (wichtig), dann den Sicherungskasten und zu guter Letzt den Minuspol wieder anschließen. Stellen Sie sicher, dass die Batterie richtig sitzt und ordentlich verschraubt ist. Es lohnt sich auch, die Kontakte zu den beiden Polen einmal kurz zu säubern.
Wenn Ihre neue Batterie jetzt fest an Ihrem Platz sitzt, gut verschraubt und wieder sorgfältig eingepackt ist, können Sie den Motor einmal anlassen. Wenn Sie alles richtig gemacht haben sollte der Motor jetzt ohne Probleme starten. Danach noch kurz die Uhr und eventuell das Radio neu einstellen und voilà! Ihr Auto ist wieder auf Vordermann.
Zu guter Letzt noch ein wichtiger Punkt. Schmeißen Sie ihre alte Batterie bitte nicht einfach in den Wald oder entsorgen diese nicht im Sondermüll, sondern fahren Sie bei Gelegenheit zum nächstgelegenen Wertstoffhof. Batterien sind nämlich entsorgungspflichtig und sie bekommen dafür sogar Pfand!
Noch ein kleiner Tipp: Gerade kurze Strecken mit dem Auto zu fahren ist für die Autobatterie belastend, weil die Lichtmaschine ca. 3-5 Minuten Fahrtzeit benötigt, um die Batterie wieder mit Spannung zu versorgen. Um einen zu schnellen Verbrauch der Batterien zu vermeiden, laufen Sie kurze Strecken zum Bäcker oder zur Drogerie und tun Sie nebenbei noch etwas für Ihre Gesundheit.